Daan Zandbelt beim Urban Meeting der IABR-2016

Am 10. Dezember stellte Daan Zandbelt als Ateliermeister auf dem Urban Meeting der Internationalen Architektur Biennale Rotterdam (IABR) den Zwischenstand der Studien „Rotterdam: Die produktive Stadt“ vor. Das „research by design“ basierte Atelier ist eines von vier Research & Development-Projekten der IABR 2016. Das Projekt wird von De Zwarte Hond, marco.broekman und L’AUC (Paris) durchgeführt.

Daan Zandbelts Präsentation setzte sich mit dem „Versprechen“ der „sozial integrativen Produktionsökonomie“ als wirtschaftliche-räumliche Strategie auseinander. Im Kern des Vortrages stand die Frage welchen Mehrwert eine „produktionsökonomische Strategie“ für Rotterdam haben kann und welche räumlichen Qualitäten dabei eine Rolle spielen können. Daan Zandbelts zufriedene Bilanz der Veranstaltung: „Es war ein interessanter Abend mit reger Beteiligung, der uns viel Stoff geliefert hat, um unsere Studien voranzubringen und deren Ergebnisse im April 2016 auf der Biennale zu präsentieren“.

Neben dem Projektatelier Rotterdam gibt es weitere Ateliers in Groningen, Utrecht und Brüssel. Bereits im November 2015 war Jeroen de Willigen von De Zwarte Hond an dem Inspirationsfestival ‘Let’s Gro’ zur Zukunft der Stadt Groningen beteiligt, das wiederum durch seinen Ateliermeister Jandirk Hoekstra vom Projektatelier Groningen in Verbindung zur IABR steht. Während ‘Let’s Gro’ nahm Jeroen de Willigen in seiner Funktion als Stadtbaumeister von Groningen an der Debatte zum Themenschwerpunkt „Groninger Erzählungen“ teil. Mittels dieser Reihe von Erzählungen werden die räumliche Entwicklung der Stadt und ihre heutige Erscheinung ergründet.

Die IABR wird im April 2016 ihre Tore öffnen. Während der gesamten Zeit wird Daan Zandbelt mit dem Projektatelier Rotterdam auf der siebten Architekturbiennale Rotterdam vertreten sein.