Erfolgreiche Auftaktveranstaltung zum integrierten Stadtentwicklungskonzept für die Stadt Wuppertal

De Zwarte Hond und die Stadt Wuppertal freuen sich auf eine intensive Zusammenarbeit bei der Erstellung eines integrierten Stadtentwicklungskonzepts für die bergische Großstadt an der Wupper. „Wir sind gespannt auf einen fachlich anspruchsvollen Prozess, der die gesamte Stadt Wuppertal mit allen Teilräumen analysieren wird und der programmatische Aussagen zum räumlichen Leitbild und zu allen wichtigen Zukunftsfragen machen wird“, betont Matthias Rottmann, Partner von De Zwarte Hond und Leiter des Projekts. Das Projektteam erwartet in den nächsten Monaten eine intensive Arbeitsphase mit intensiver Bürgerbeteiligung.

Um eine breite Partizipation zu ermöglichen und um neue Zielgruppen für den Entwicklungsprozess zu gewinnen, nutzt das Konzept neue Wege der Ansprache. So kooperiert De Zwarte Hond mit dem Wuppertal Institut und nutzt die Wuppertaler Glücks-App, um Feedback der Nutzerinnen in den Prozess zu integrieren. Ein Fotowettbewerb für Wuppertaler Schülerinnen und Schüler soll junge Leute für das Zukunftsthema Stadtentwicklung sensibilisieren und die Ideen und Zukunftswünsche von Kindern und Jugendlichen stärker einzubeziehen.

Das offizielle Startsignal wird der Oberbürgermeister Andreas Mucke bei einer öffentlichen Veranstaltung am 22. Januar 2018 um 19.30 Uhr in der St. Laurentiusschule in Wuppertal geben. „Ich lade alle Bürgerinnen und Bürger herzlich ein, sich an diesem für Wuppertal wichtigen Prozess zu beteiligen“, erklärte der Oberbürgermeister in seiner Ankündigung. Wer ein klares Ziel habe, komme besser voran, so Mucke. Benötigt werde das integrierte Stadtentwicklungskonzept, um die vorliegenden strategischen Papiere für die unterschiedlichsten Bereiche (Wuppertal 2025, das Radverkehrskonzept, die Nahverkehrsplanung, Klimaschutzkonzepte, das Handlungsprogramm Brachflächen, das Einzelhandelskonzept, das Zukunftskonzept „Zwischen Rhein und Wupper“, das Grundsatz-Papier „Wuppertal – eine wachsende Stadt“) mit einer gemeinsamen Klammer zu verbinden.