Jeroen de Willigen als Redner beim Urban Meeting der IABR 2016
Am 10. März 2016 trat Jeroen de Willigen, Geschäftsführer von De Zwarte Hond, als einer der Redner auf beim Urban Meeting der Internationalen Architektur Biennale Rotterdam (IABR). In der The Energy Barn in Groningen – einem von Studenten entwickelten nachhaltigen Gebäude mit Wänden aus Stroh und Hightech-Ausstattung – wurden die wichtigsten Ergebnisse des Projektateliers Groningen, einem der vier Research & Development-Projekten der IABR, in Form einer Sneakpreview präsentiert. Das Projektatelier Groningen steht im Zeichen der Energiewende, dem Wechsel von fossilen Energieträgern hin zu erneuerbarer Energie, also zu nachhaltiger Energieerzeugung z.B. aus Solar- und Windenergie. Die Energiewende ist mehr als eine Herausforderung, sie bietet auch neue Chancen für die räumliche Entwicklung der Region Groningen. Es ist die Zielsetzung von Groningen und der gleichnamigen Provinz, die Energiewende bis zum Jahr 2035 vollzogen zu haben.
In The Energy Barn wurde Groningen als zukünftiger Mittelpunkt der visionären „Nordic City“ vorgestellt, einem nachhaltigen regional-städtischen Energienetzwerk. Die Nordic City ist angeschlossen an den Energieknotenpunkt Eemshaven. Die Versorgung des Gebietes soll in erster Linie mit erneuerbarer Energie erfolgen, der Schwerpunkt liegt hierbei auf Windenergie, zusätzlich sollen zur Energieerzeugung Solarenergie sowie Umgebungswärme und Geothermie (Erdwärme) genutzt werden.
Der Neukonzeption der Ringstraße kommt dabei eine große Bedeutung zu. Sie steht für ein raffiniertes städtisches Energiesystem mit Wärme-Hubs und Pufferspeichern. Unterirdisch ausgebaut als Energienetz, das nachhaltig erzeugte Wärme und Strom je nach Bedarf der Wohnumgebung und der Bebauung anliefert und verteilt, wird die bisherige Barriere im städtische Gefüge, die Ringstraße, oberirdisch zu einem Boulevard für umweltfreundliche Verkehrsarten transformiert: Fußgänger, Radfahrer, Elektroauto- und E-Bike-Nutzer sowie für eine sogenannte Light Rail (innovative Stadtbahn). In der Folge wird die Umwelt sauberer und weniger von Verkehrslärm beeinträchtigt. Es entsteht ein neues, heterogenes städtisches Milieu, das Raum bietet für Wohnen, Arbeiten und städtische Einrichtungen. Die angrenzenden Stadtteile und Grünzüge werden dadurch sowohl besser miteinander als auch mit dem Zentrum verbunden.
Das Projektatelier Groningen ist eine Kooperation der IABR mit der Provinz Groningen, der Stadt Groningen, der Region Eemsdelta und dem Großraum Groningen-Assen. Die Funktion des Ateliermeisters hat Jandirk Hoekstra von H+N+S Landschapsarchitecten inne. Weitere Projektateliers finden in Rotterdam, Utrecht und Brüssel statt. Daan Zandbelt, einer der Büropartner von De Zwarte Hond, ist Ateliermeister des Projektteams in Rotterdam.
Die siebte Internationale Architektur Biennale Rotterdam wurde am 23. April 2016 eröffnet.