Ken Je Stad, Maak Je Stad!

Was wissen wir eigentlich über den eigenen Wohnort? Was wissen wir über die Geschichte unserer Stadt Rotterdam? Woher kommt der Name? Welche Ereignisse in der Geschichte haben die Stadt zu dem gemacht, was sie heute ist?

Bei der Initiative Ken Je Stad, Maak Je Stad (die eigene Stadt kennen und gestalten) von Ellen Schindler, Partnerin und CEO bei De Zwarte Hond, geht es um die Liebe für und das Wissen über eine Stadt, um Architektur und Städtebau und das Erzählen und Entwickeln von Geschichten. Es sind Geschichten über Sie oder dich und alle Stadtbewohnerinnen und -bewohner, aber insbesondere über und für Jugendliche und über die Frage, wie sie die Stadt – ihre Stadt – besser kennenlernen, besser verstehen und verbessern können.

Ken Je Stad, Maak Je Stad geht zurück zu den Anfängen der Entstehung Rotterdams und folgt von dort den Spuren bis zu der Stadt, wie sie heute ist, anhand verschiedener historischer Handlungsstränge: über den Damm in der Rotte, Rotterdam als Wasserstadt und spätere Hafenstadt, die Bombardierung und den Wiederaufbau etc. In dieser Chronik werden Momente der Entstehungsgeschichte Rotterdams dargestellt, die für das Bild der Stadt, wie wir sie heute kennen, prägend waren. Diese Momente bilden die Ausgangsbasis des Buches, von der aus Abdelkader Benali die literarische Geschichte erzählen wird und Illustratorinnen und Illustratoren die verschiedenen Epochen bildlich darstellen werden.

Ergebnis dieses Projekts wird in einem Jahr eine Graphic Novel sein, eine Bildergeschichte, die nicht nur im Buchhandel erhältlich sein wird, sondern auch – und darauf sind wir sehr stolz – als Gratis-Schulausgabe. Alle gut 7000 Schülerinnen und Schüler der Orientierungsstufe werden diese beim Wechsel in die weiterführende Schule erhalten, dem Zeitpunkt, an dem sie flügge werden, ihren Aktionsradius vergrößern und beginnen, die Stadt zu erkunden. Ihre Stadt!

Alle sind Stadtmacherinnen und Stadtmacher
Ziel von Ken Je Stad, Maak Je Stad ist es, der architektonischen Bildung in der Stadt einen festen Platz einzuräumen. Kann man bei einer breiten, diversen Gruppe Interesse für Architektur und Stadtplanung wecken, indem man ihr zeigt, wie sie die Entwicklung der eigenen Straße, des eigenen Viertels, der eigenen Stadt beeinflussen kann? Und in diesem Zusammenhang auch Themen wie Diversität, Lebensqualität, Inklusivität, Nachhaltigkeit und Energiewende beleuchten?

Das Buch erzählt von der Erforschung dieser Fragen, ausgehend von einem Kernteam und gemeinsam mit einer breiten Gruppe von Expertinnen und Experten und Kreativen in der Stadt Rotterdam. Mitdenken dürfen Menschen aus vielen Bereichen wie Geschichtswissenschaft, Stadtplanung, Architektur, Geschichtenerzählen, Pädagogik, Grafik, Literatur, Illustration, Film, Fotografie und Verlagswesen.

Doch das Projekt Ken Je Stad, Maak Je Stad beschäftigt sich nicht nur mit Architektur, Städtebau und Geschichte. Es geht um „Stadtmachen“ im weitesten Sinne und die Frage, wie diese Stadt von Individuen gemeinsam mit einer Community gestaltet wird.

Das Buch streift auch die Themen Bürgersinn, Lesevergnügen, Machen, Bauen und Handwerkskunst. Es ruft dazu auf, in der eigenen Stadt und der eigenen Zukunft etwas zu bewegen. Du hast eine Stimme. Nutze sie!

Für alle von allen
Im Rahmen des Projekts entsteht ein Buch über, für und von Rotterdamerinnen und Rotterdamern: Fast vierzig Menschen aus den Bereichen Geschichtswissenschaft, Literatur, Pädagogik, Architektur und Design, Film, Fotografie, Spoken Word, Illustration, ein Verlag, eine Druckerei und viele andere Akteure arbeiten an dieser Publikation mit.

Mitgewirkt haben unter anderem: Abdelkader Benali, Michelle Provoost, Simone Rots, Martijn Balm, das Grafikdesignbüro WOAU, der Verlag Uitgeverij De Meent, die Schule Het Lyceum Rotterdam, Boy Akkerman, Marvin Bruin, Egon de Regt, Stang Gubbels, Edwin Hagendoorn, Hanco Kolk, Diana Kusuma, Esther Malaparte, Sterre Richard, Sai Rodrigues, Marcel Ruijters, Rachel Sender, Gwen Stok und M.

Dies wirkt wie ein Nachtrag und wurde im Grunde bereits erwähnt:
Es ist ein besonderes Projekt mit einem besonderen Projektergebnis: einer Bildergeschichte über die historische Entwicklung der Stadt Rotterdam. Dass alle Schülerinnen und Schüler der Orientierungsstufe zu Beginn des Schuljahres 2022/2023 ein Gratisbuch erhalten, um auf diesem Weg ihre Stadt kennenzulernen, macht das Projekt in den Niederlanden einzigartig!

Beeldmateriaal:
Esther Malaparte
Egon de Regt
Boy Akkerman
Edwin Hogendoorn