Panorama Nederland: sauberer, kohärenter und reicher

Das „College van Rijksadviseurs (CRa)“, der niederländische oberste Gestaltungsbeirat für Architektur und Städtebau, hat am 6. Dezember „Panorama Nederland“ präsentiert – eine positive Zukunftsvision, die wir anstreben und auf die wir hinarbeiten können. Daan Zandbelt, Mitglied des „College van Rijksadviseurs (CRa)“ und Partner bei De Zwarte Hond: „Es erwarten uns komplexe Aufgaben, wie zum Beispiel ‚Paris‘. Einfacher können wir es nicht machen, aber angenehmer.“ Mit Panorama Nederland werden die Niederlande als Land skizziert, das sich aus einem gemeinsamen interesse heraus entwickeln kann. Es ist eine Zukunftsperspektive, die das unübersichtliche Feld der notwendigen Änderungen wie die Anpassung an den Klimawandel, die Neustrukturierung der Landwirtschaft, die Verstädterung und die Energiewende im Zusammenhang untersucht. Es ist von wesentlicher Bedeutung, dass wir die verschiedenen Aufgaben in Bezug auf ihre Wechselwirkungen betrachten. Ein kultureller Wandel vom Denken in einzelnen Sektoren zu einem gesamtheitlichen Ansatz ist der einzige Weg, die offenen Fragen tatkräftig und erfolgreich in Angriff zu nehmen.

Das Panorama gliedert sich in vier Hauptthemen: die Herausforderung Wasser, das Ackerland, Verstädterung und erneuerbare Energie. Diese vier Themen werden in ihrer wechselseitigen Beziehung zueinander behandelt und für die jeweilige Region weiter konkretisiert. Dort können sie eingesetzt werden, um die Qualität und den Zusammenhang einer Region zu erhöhen.

Mehr Zeit füreinander
in den Niederlanden herrscht derzeit ein gravierender Wohnungsmangel, weil immer mehr Menschen in städtische Gebiete ziehen und die Haushalte immer kleiner werden. Bis 2040 müssen voraussichtlich eine Million neue Wohnungen gebaut werden. Aber das darf nicht mehr nach alten Mustern gesehen; etwa mit Neubaugebieten, die Berufsverkehr und Staus erzeugen und die Menschen zwingen, in überfüllten Zügen zu sitzen. Neue Häuser können sehr gut in bestehenden städtischen Gebieten errichtet werden. Die Prinzipien der Verdichtung sind:
1. Förderung der Nähe: Konzentration und Mischung von Wohnen und anderen urbanen Funktionen
2. Förderung der Wahlfreiheit: der öffentliche Verkehr als regionales Rückgrat
3. Optimierung schneller (inter)nationaler Zugverbindungen

Erneuerbare Energie
Die Niederlande haben sich dazu verpflichtet, die CO2-Emissionen zu minimieren und die Ziele des Pariser Klimaschutzabkommens zu erreichen. Ein sektoraler und dezentraler Ansatz führt zur Zersiedlung der Landschaft und das stößt zu Recht auf Bedenken und Widerstand. Mangelnde Kohärenz könnte uns daran hindern, unsere Klimaziele zu erreichen und gefährdet die Qualität unserer Landschaften und Städte. Die Prinzipien der erneuerbaren Energie sind:
1. Alte Stadtviertel mit erneuerbarer Energie versorgen.
2. Regionale Energiestrategien in sogenannte regionale „Umweltagendas“ ausbauen.
3. Den grenzüberschreitenden Charakter von Energie fördern.

Wasser verbindet uns
Das Klima verändert sich. Das Wetter wird immer extremer und die Niederlande werden abwechselnd mit Perioden von schwerer Dürre und starken Regenfällen konfrontiert. Daher muss das Land besser vor Überschwemmungen geschützt werden, aber das Wasser muss als Schutz gegen Dürren auch besser gespeichert werden. Die dafür formulierten Prinzipien lauten:
1. Bei allen Wasseraufgaben die räumliche Qualität explizit zum zweiten Ziel machen
2. Einen gestalterischen Ansatz wählen
3. Langfristig nach maximaler sozialer Rendite streben
4. Weiter als bis zum Jahr 2050 denken

Reiches Ackerland
Die derzeitige intensive Methode der Lebensmittelproduktion ist nicht mehr länger akzeptabel und beeinträchtigt die Landschaft, Natur, Bodenqualität, Biodiversität, Umwelt und die Gesundheit der Menschen. Die Niederlande verbrauchen auf diese Weise ihre ökologischen und sozialen Ressourcen. Auch die Landwirte selbst profitieren nicht von dieser Betriebsführung. Es ist höchste Zeit für einen Kurswechsel. Das Panorama stellt unter anderem einen „New Deal“ zwischen Landwirten und Gesellschaft vor: eine nachhaltigere Produktion, bei der die Landwirte auch für den Naturschutz und andere gesellschaftliche Aufgaben bezahlt werden. Dafür wurden die folgenden Prinzipien festgelegt:
1. Als Voraussetzung für die Landwirtschaft eine hohe Landschaftsqualität festlegen
2. Den Boden wieder gesund machen
3. Perspektiven für das Leben bieten
4. Sparsam mit unseren Freiflächen umgehen
5. industrielle Landwirtschaft aus dem ländlichen Raum entfernen
6. Behörden müssen eine aktive Rolle übernehmen

Panorama Nederland präsentiert ein Zukunftsbild, in dem die Niederlande „sauberer, kohärenter und reicher“ werden. Ein schönes Land, in dem die Menschen mehr Zeit füreinander haben, weil sie nah beieinander wohnen und nicht im Stau stehen müssen. Panorama Nederland bietet eine gemeinschaftliche, erkennbare und positive Vision, die den Bürgern ein Gefühl für eine Zukunft vermittelt, auf die sie sich freuen können.