Zentrumvision Drachten

Wie wird aus einer monotonen Einkaufszone eine lebendige und attraktive Stadtmitte?

Das Zentrum ist durch multifunktionale Bereiche und die Rückseiten der Gebäude gekennzeichnet.

Undefinierte Räume

Drachten ist die zweitgrößte Stadt der niederländischen Provinz Friesland und der Einzugsbereich ihres vom Einzelhandel dominierten Zentrums reicht bis weit in die Region. Drachten ist eine relativ neue Stadt ohne historischen Stadtkern. Die Struktur des Zentrums kennzeichnet sich durch ein Achsenkreuz mit der Haupteinkaufsstraße als Nord-Süd-Verbindung und der Drachtstervaart und den „Kaden“ als Ost-West-Verbindungen. Die 4 angrenzenden Quadranten wurden im Laufe der Jahre teilweise bebaut und ausgestaltet, aber es gibt dort viele undefinierte Bereiche und Rückseiten.

2022 wurde eine Zentrumsvision beschlossen, die auf eine vielseitigere, intensiver genutzte, attraktivere und sozialere Stadtmitte mit hohem Wiedererkennungswert abzielt. De Zwarte Hond hat diese Vision auf raumplanerischer Ebene in ein Gebietsprogramm mit konkreten Maßnahmen übertragen.

In der Innenstadt fehlt es an vollwertigem Grün.

Parken sowie Be- und Entladen dominieren den öffentlichen Raum. Zudem fehlt es in der Innenstadt an vollwertigem Grün.

Die 3 wichtigsten Verbesserungsmaßnahmen für das Zentrum

1: Einkaufszone wird zur Stadtmitte
Das heutige Zentrum wirkt monoton und funktional. Mit der Ergänzung eines vielfältigen Nutzungsprogramms, zum Beispiel in den Bereichen Wohnen, Arbeiten und Gastronomie, arbeiten wir an einer intensiver genutzten, attraktiveren und vielseitigeren Stadtmitte. Die neue Mitte der Stadt bietet neben Einkaufsmöglichkeiten Raum für soziale Interaktion durch Begegnung und regt die Menschen dazu an, sich dort länger aufzuhalten. Damit sorgen wir unter anderem dafür, dass Drachten in seiner Bedeutung als zweitgrößte Stadt Frieslands wahrgenommen wird.

2: Vier Quadranten werden ein vernetztes Zentrum
Das ursprünglich als verbindendes Element konzipierte Achsenkreuz teilt das Zentrum von Drachten in vier Quadranten. Wir verbinden diese, indem wir die Routen zwischen den einzelnen Quadranten attraktiv gestalten und damit die Menschen dazu anregen, sich zu Fuß oder mit dem Rad durchs Zentrum zu bewegen. Außerdem setzen wir auf eine gute Anbindung der Innenstadt an die unmittelbare Umgebung, zum Beispiel den Thalenpark und den Reidingpark, und auch an das Umland.

3: Ungeordnetes Zentrum wird zu einem Drachten mit hohem Wiedererkennungswert
Das Zentrum von Drachten hat viele Gesichter. Es ist ein Sammelsurium von Materialien ohne eindeutige Bildsprache. Wir bauen auf dem auf, was schon gut funktioniert, suchen neue identitätsstiftende Elemente und stärken die bestehenden und verleihen damit dem Zentrum eine attraktive charakteristische Ausstrahlung.

Die Straße Kerkstraat als attraktiver grüner Platzeingang für den Raadhuisplein

Im beispielhaft ausgearbeiteten Umgestaltungskonzept für die Kerkstraat schlagen wir vor, zuerst eine Reihe von baulichen Verbesserungen durchzuführen, zum Beispiel eine Aufwertung und offenere Gestaltung von Fassaden. Dies erfordert die Mitwirkung der Gebäudeeigentümer. Als Anreiz zur Beteiligung kann die Förderung von Fassadenumgestaltungen oder die Möglichkeit einer Vergrößerung des Gebäudevolumens durch Aufstockung dienen. Weitere Möglichkeiten sind eine Vergrößerung des Gebäudevolumens durch den Zubau von Wohnungen (mehr Wohnen im Zentrum).

Ein grünes Profil
Außerdem werten wir das Straßenprofil ökologisch auf, indem wir großzügige Pflanzbereiche und Fassadenbegrünung in Form von Kletter- und Hängepflanzen schaffen, wodurch Grün in verschiedenen Höhen zu sehen ist

Die Kerkstraat als grüner Platzeingang zum Raadhuisplein

Westliche Platzwand am Raadhuisplein
Das Ziel ist es, der Bebauung an der Westseite des Platzes Raadhuisplein einen Qualitätsschub zu geben, der zu einer Verbesserung der Proportionen des Platzes führt. Die westliche Platzwand bietet Platz, um über den Ladengeschäften Wohnraum zu schaffen. Dies führt zu einer Belebung außerhalb der Geschäftszeiten, die wiederum die soziale Kontrolle und die Aufenthaltsqualität im Zentrum fördert.

Mit dieser Umgestaltung/Transformation kann eine bessere Anbindung an das Viertel Zuiderbuurt durch die Schaffung einer neuen Verbindung und/oder die Aufwertung vorhandener Verbindungswege verbunden sein. An der Entwicklung der westlichen Platzwand sollten vorzugsweise verschiedene Parteien beteiligt sein, wobei die Gebäudeeinheiten kleiner sein sollten als bei der östlichen Platzwand. Wir setzen auf hochwertige Architektur, die den Erlebniswert des Raadhuisplein steigert und eine attraktive Kulisse für den Platz als Aufenthalts- und Begegnungsort bildet, und auf Sockelbereiche mit einem attraktiven Angebot an Geschäften und Gastronomie.

Der Platz Museump[lein

Der Museumplein
Der Platz Museumplein war ursprünglich der Vorgarten des ehemaligen Minoritenklosters Minderbroedersklooster. Dieser wurde nach der Eröffnung des Museums Dr8888 in einen versiegelten Platz mit einem strengen Baumraster umgestaltet. Wir setzen auf den Platz Museumplein als grünen Aufenthaltsbereich und verweisen damit auf seinen Ursprung. Die größten Veränderungen sind die Schaffung neuer großzügiger Grünbereiche und die Clusterbildung bei Bestandsbäumen, das Pflanzen vieler neuer (großer) Bäume, die Zusammenführung der Fußgängerwege in der Platzmitte, die Einrichtung einer ausreichend dimensionierten Zone für die Außenbereiche der benachbarten Gastronomie und die Verbesserung der Sichtbeziehungen zwischen dem Viertel Zuiderbuurt, dem Museum und der Bibliothek.

Ein ungeordneter Platz wird ein grüner gemütlicher Aufenthaltsort in der Mitte des Kultur-Clusters.

Aus einer ungeordneten Einkaufsstraße wird eine grüne attraktive Stadtmitte mit hoher Aufenthaltsqualität

Profil-Option 1 von 5

Die Viertel Zuider- und Noorderbuurt

Für eine zukunftssichere Einkaufsstraße schlagen wir ein in drei Zonen gegliedertes Straßenprofil vor. Zwei großzügige Zonen entlang der Fassade für Fußgänger und eine mittlere Zone mit großen Grünbereichen mit integrierten Sitzelementen, Platz für größere Bäume, und Raum für die Auslagen von Läden und Straßencafés. Die Bäume werden weiter in die Mitte gerückt, wo sie mehr Platz zum Wachsen haben und die größere Baumkrone in den warmen Sommermonaten die gefühlte Temperatur in den Vierteln Zuider- und Noorderbuurt senken kann. Das macht den Besuch der Einkaufsstraßen auch in diesen Monaten attraktiver.

Mit neuem Grün in Augenhöhe in Form von Pflanzbereichen und der Integration von Sitzelementen erhöhen wir die Aufenthaltsqualität und stärken die grüne Identität des Zentrums. Außerdem fangen diese Grünbereiche einen beträchtlichen Teil des Regenwassers auf, wodurch die Kanalisation bei Starkregen weniger belastet wird. Der vorhandene, in „Engelse Steen“ ausgeführte Außenbelag wird durch gebrannte Pflasterklinker ersetzt, die unter anderem schon beim Raadhuisplein verwendet wurden. Durch Unterschiede im Verlegemuster werden die drei Zonen dezent angedeutet und entsteht ein ruhiges Straßenbild, in dem Läden und Grün die volle Aufmerksamkeit erhalten.

Vogelzang
Damit in naher Zukunft Maßnahmen ergriffen, private Initiativen beurteilt und öffentliche Maßnahmen eingeleitet werden können, ist eine Gesamtperspektive notwendig. Deshalb wollen wir gemeinsam mit Interessenträgern an einer ganzheitlichen Entwicklungsperspektive für Vogelzang arbeiten, die sich stufenweise umsetzen lässt und mit der dieser Teil der Stadt wieder voll funktionsfähig werden kann.

Das aus stadtplanerischer Sicht bevorzugte Bild sieht wie folgt aus: ein feinmaschiges Netz aus Straßen und Gassen, kleine städtische Blöcke, die Rundwege ermöglichen, die Bildung einer passenden Wand am Viertel Noorderbuurt, die Bildung einer fünfgeschossigen städtischen Wand Richtung Vogelzang, ein belebtes Innengebiet mit Infrastruktureinrichtungen im Sockelbereich, Routen Richtung Einkaufszone mit Infrastruktureinrichtungen im Sockelbereich, Parken in Tiefgaragen und einen Akzent (bei Höhe oder Volumen) an der Nordwestseite von Vogelzang zur Markierung des Eingangs zum Zentrum.

im bevorzugten Modell setzen wir auf Parken in zweigeschossigen Tiefgaragen. Dies eröffnet die Möglichkeit, auch ein umfangreiches neues Nutzungsprogramm hinzuzufügen. In dieser Phase gehen wir dabei von circa 13.500 m2 Nichtwohnnutzungen (unter anderem Einzelhandel, Freizeit-, Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen sowie soziale Einrichtungen) und circa 14.000 m2 Wohnen (in den Obergeschossen) aus. „Qualitätsmängel“ im Gebiet, zum Beispiel durch in die Jahre gekommene Immobilien und einen unattraktiven öffentlichen Raum, werden bei dieser Stadterneuerung behoben und neue Nutzungen, Aktivität und Qualität halten Einzug.

Van een verwaarloosde noordelijke entree

Zu einem erkennbaren und einladenden Eingang zum Stadtzentrum.

Von einem ausgestorbenen Noorderbuurt…

Zu einem lebendigen Einkaufs- und Aufenthaltsbereich.

Zentrumvision Drachten

2022 wurde eine Zentrumvision für Drachten entwickelt, die in Grundzügen die Ziele für das Zentrum von Drachten beschreibt. De Zwarte Hond erhielt von der Gemeinde Smallingerland den Auftrag, diese Ziele in Zusammenarbeit mit der Gemeinde raumplanerisch in ein Gebietsprogramm zu übertragen. Sehr wichtig ist dabei das Zusammenspiel zwischen Kalkulation und Planung. Das Zentrum von Drachten braucht einen Qualitätsschub. Denn die Mitte der Stadt wirkt heute stellenweise vernachlässigt und besteht vorwiegend aus einer monofunktionalen Einkaufszone ohne starke eigene Identität. Der benötigte Impuls für eine Qualitätsverbesserung erfordert eine Umgestaltung der Einkaufszone in eine Stadtmitte mit guter Anbindung und hohem Wiedererkennungswert, die sowohl auf raumplanerischer als auch auf programmatischer Ebene ansetzt. Wir setzen im Zentrum auf Nutzungsmischung und Verdichtung. Damit bringen wir mehr Leben auf die Straße, fördern Begegnungen und erhöhen die allgemeine Aufenthaltsdauer der Besucherinnen und Besucher. Die Struktur des Zentrums wird durch ein Achsenkreuz und vier dahinterliegende Gebiete geprägt. In diesen vier Quadranten verbessern wir die räumlichen Strukturen, indem wir mit gebietsspezifischen Planungen und Verbesserungen im öffentlichen Raum Lösungen für die vielen Rückseiten-Situationen entwickeln. Das ursprünglich als verbindendes Element konzipierte Achsenkreuz zerteilt die Stadtmitte von Drachten in vier Quadranten. Wir verbinden diese, indem wir die Routen zwischen den einzelnen Quadranten attraktiv gestalten und damit die Menschen dazu anregen, sich zu Fuß oder mit dem Rad durchs Zentrum zu bewegen. Außerdem setzen wir auf eine gute Anbindung der Innenstadt an die unmittelbare Umgebung, zum Beispiel den Thalenpark und den Reidingpark, und auch an das Umland. Das Zentrum von Drachten hat viele Gesichter. Es ist ein Sammelsurium von Materialien und im öffentlichen Raum fehlt eine eindeutige Bildsprache. Wir bauen auf dem auf, was schon gut funktioniert, suchen neue identitätsstiftende Elemente und stärken die bestehenden und verleihen damit dem Zentrum eine attraktive charakteristische Ausstrahlung.

details

Projekt
Zentrumvision Drachten
Ort
Umfang
31 ha
Periode
2025
Auftraggeber
Disziplin
Städtebau
Programm
Cultuur, Gewerbe & Büros, Integrale verstedelijkingsstrategie, Masterpläne & öffentlicher Raum, Sport, Freizeit & Gastronomie, Wohnen & Betreuung
Status
Vision
Mehr Info
bd@dezwartehond.nl