IABR 2016 – Atelier Rotterdam
Das Schwerpunktthema der Internationalen Architektur-Biennale Rotterdam (IABR) 2016 lautete „Next Economy“. De Zwarte Hond beteiligte sich mit verschiedenen Beiträgen. Daan Zandbelt leitete das Projektatelier „Rotterdam: De Productieve Stad“ (Rotterdam: die produktive Stadt). Jeroen de Willigen war in seiner Eigenschaft als Stadtbaumeister von Groningen an diversen Programmpunkten des Projektateliers aus dieser Stadt beteiligt. Die zentrale These des Projektateliers „Rotterdam: De Productieve Stad“ lautete: (Auch) Lokale Hersteller sind für den Übergang zur „Next Economy“ wichtig. Neue Technologien ermöglichen es, Produktions- und Konsumketten verstärkt lokal zu organisieren. Sichtbarmachen der Produktionswirtschaft in der Stadt stärkt die verschiedenen Produktionsnetzwerke und schafft Kooperationschancen. Das Projektatelier präsentierte unter anderem das Konzept der „zirkulären Landschaften“. Dabei werden Produkte aus verstreut liegenden Gegenden zu einem ausgedehnten zirkulären System mit geschlossenen Wertstoff- und Energiekreisläufen zusammengefasst. Eine wichtige Schlussfolgerung aus der Studie ist, dass man in den vergangenen Jahren zu stark auf die wissensbasierte Wirtschaft gesetzt hatte. Doch eine gesunde wissensbasierte Wirtschaft ist auf die Produktionswirtschaft angewiesen. Herstellen führt zu konkreten Maßnahmen und spürbarem Fortschritt.



Zirkuläre Landschaften: Fossile Brennstoffe stehen am Ende ihres Lebenszyklus. Der Hafen muss zirkulär werden

Fallstudie „Learning City“: Nahrungsmittel

Öffentlichmachen: lokale Produkte stolz präsentieren

Recycling-Hafen für die 3D-Druck-Industrie

Entwicklung der Nordsee zu einer Landschaft der erneuerbaren Energie
details
- Projekt
- IABR 2016 – Atelier Rotterdam
- Ort
- Rotterdam, NL
- Umfang
- Periode
- 2015-2016
- Auftraggeber
- IABR
- Disziplin
- Strategie
- Programm
- Masterpläne & öffentlicher Raum
- Status
- Vision
- Fotografie
- Hans Tak, Lotte Stekelenburg, De Zwarte Hond
- Mehr Info
- bd@dezwartehond.nl