Von der Stadtstrategie zum Bebauungsplan - Wie steuert Köln nachhaltige und qualitätvolle Dichte?
Der “Köln-Katalog” wurde entwickelt, um kompakte und nachhaltige Quartiere zu schaffen, die den Bedürfnissen der Bewohnerinnen und Bewohner gerecht werden und eine lebenswerte Umgebung bieten. Angesichts des steigenden Bedarfs an Wohnraum und dem Bestreben nach ressourcenschonender Flächennutzung war es entscheidend, innovative Lösungen zu finden. Dabei wurde der Katalog als Instrument konzipiert, um den Flächenverbrauch zu reduzieren und gleichzeitig eine hohe Lebensqualität zu gewährleisten. Durch eine gründliche Analyse des bestehenden Wohngebäudebestandes sowie Fachwissen aus den Bereichen Architektur, Städtebau und Stadtentwicklung wurden elf Strategien für qualitätvolle Dichte entwickelt. Diese Strategien wurden in sechs Quartierstypologien überprüft, die auf verschiedene Dichtekategorien von Köln zugeschnitten sind. Der “Köln-Katalog” fungiert somit als inspirierender Leitfaden für die zukünftige Stadtentwicklung und zeigt Wege auf, um nachhaltige und lebenswerte Quartiere zu gestalten.
Die Analyse umfasste eine gründliche Untersuchung des Kölner Wohngebäudebestandes, um charakteristische Stadtstrukturen und prägende Gebäude- und Siedlungstypologien zu identifizieren. Dabei wurden einzelne Stellschrauben analysiert, die eine kompakte Bauweise und lebenswerte Quartiere fördern. Die Erkenntnisse aus der Analyse ermöglichten es, gezielte Handlungsansätze und Strategien für die zukünftige Stadtentwicklung abzuleiten.
Vertikale Dichte
Die unter „Vertikale Dichte” aufgezeigten Strategien beschäftigen sich mit der Höhenentwicklung der Gebäude und deren Zusammenspiel. Die Kombination verschiedener Gebäudetypologien mit unterschiedlicher Höhe ermöglicht die Erhöhung der baulichen Dichte, gegebenenfalls auch nur punktuell, aber mit Auswirkung auf das ganze Entwicklungsgebiet.
Horizontale Dichte
Die Strategien der „Horizontalen Dichte“ beschreiben Ansätze zur horizontalen Ausdehnung der Baumasse und zur Setzung der Volumen und Gebäude zueinander.
Grüne Vielfalt
Die Strategien der „Grünen Vielfalt” erhöhen die Dichte nicht direkt durch mehr Baumasse, sondern beeinflussen sie durch alternative Möglichkeiten der Erschließung, Freiraumgestaltung und des Grünnachweises.
Nutzungsvielfalt
Die „Nutzungsvielfalt” trägt indirekt zu einer höheren Dichte bei, da durch Nutzungsmischung andere Gebäudetypologien und -tiefen möglich werden. Ebenfalls lösen Nicht-Wohnnutzungen (nach dem KoopBLM) keine weiteren Flächenbedarfe für Grün- und Spielflächen aus. Vielfältige Nutzungsangebote und geteilte Infrastrukturen steigern zudem die Qualität eines Viertels maßgeblich und helfen so, dichte Quartiere lebenswert zu gestalten. Zusätzlich hat die Nutzungsmischung einen positiven Effekt auf die Tragfähigkeit von Infrastruktur und Erschließung.
Die Umsetzung des “Köln-Katalogs” bestand darin, sechs Quartierstypologien zu entwickeln, die als exemplarische Modelle für kompakte, nachhaltige und lebenswerte Quartiere in Köln dienen. Jede Quartierstypologie basierte auf einer individuellen Kombination der identifizierten Strategien und berücksichtigte die spezifischen Anforderungen der verschiedenen Stadtteile.
Der “Köln-Katalog” ist ein Instrument für die Stadtentwicklung in Köln. Die Erkenntnisse zeigen, dass Dichte eine bedeutende Rolle bei der Förderung einer nachhaltigen und lebenswerten Stadtentwicklung spielt. Durch die Umsetzung von kompakten und funktional durchmischten Quartieren kann effizienter mit begrenzten Flächen umgegangen werden. Dies ermöglicht kurze Wege, eine bessere Nutzung von Grünflächen und die Schaffung lebendiger Nachbarschaften. Die Konsequenz daraus ist eine Reduzierung des Flächenverbrauchs, eine verbesserte soziale Integration und eine bessere Ressourceneffizienz. Der “Köln- Katalog” präsentiert konkrete Strategien und Quartierstypologien, die als Leitfaden dienen, um diese Erkenntnisse in die Praxis umzusetzen und eine nachhaltige und lebenswerte Stadtentwicklung in Köln zu fördern.
Köln Katalog
Der ‘Köln-Katalog’ ist ein wegweisendes Projekt zur Förderung einer nachhaltigen und lebenswerten Stadtentwicklung in Köln. Durch eine gründliche Analyse des Wohngebäudebestandes und unter Berücksichtigung von Fachwissen aus den Bereichen Architektur, Stadtentwicklung und Städtebau wurden elf Strategien für qualitätvolle Dichte entwickelt. Diese Strategien wurden in sechs Quartierstypologien umgesetzt, die als Leitfaden für die Entwicklung kompakter und nachhaltiger Quartiere dienen. Das Projekt findet Antworten auf die Frage, wie Dichte zu einer nachhaltigen und lebenswerten Stadtentwicklung beiträgt. Die Ergebnisse zeigen, dass kompakte Quartiere, die funktional durchmischt sind und kurze Wege ermöglichen, den Flächenverbrauch reduzieren und eine bessere Lebensqualität bieten. Der ‘Köln-Katalog’ ist eine Inspirationsquelle für die zukünftige Stadtentwicklung und zeigt Wege auf, um nachhaltige und lebenswerte Quartiere zu gestalten.
data
- Ort
- Keulen, D
- Umfang
- 120 pagina's
- Auftraggeber
- Stadt Köln - Amt für Stadtentwicklung und Statistik
- Disziplin
- Architektur, Städtebau, Strategie
- Programm
- Periode
- 2021-2022
- Status
- Abgeschlossen
- Downloads