Rathaus Drechterland wird nachhaltiger Blickfang des neuen Zentrums von Hoogkarspel
Das neue Rathaus der Gemeinde Drechterland, die am Markermeer im Norden der Provinz Nord-Holland liegt, wurde im Dorfkern von Hoogkarspel realisiert. Es ist Teil und wichtigster Baustein einer städtebaulichen Neukonzeption des Dorfkerns mit dem Ziel einen neuen charakteristischen Dorfplatz zu schaffen an dem alle wesentlichen Gemeindefunktionen angeordnet sind. Das neue Rathaus ist durch seine robusten, natürlichen Materialien und das sorgfältige Einfügen in den öffentlichen Raum wie selbstverständlich im neuen Zentrum des Dorfes verankert. Mit seiner außergewöhnlichen Dachform und dem Aussichtsturm ist es darüber hinaus ein echter Blickfang.
Die lebendige Backsteinfassade ist von großen, über die gesamte Gebäudehöhe reichenden Glasflächen durchbrochen. Mit der besonders transparenten Gestaltung des Eingangsbereichs wird eine einladende Geste zum Platz formuliert. Der Besucher kann sich beim Betreten des Gebäudes sofort gut orientieren. Das Gebäude ist im Wesentlichen in zwei Bereiche gegliedert: den Bereich mit öffentlichen Funktionen und den Verwaltungsbereich ohne Publikumsverkehr. Diese beiden Bereiche grenzen an ein helles, belebtes Atrium, das so zu einem Begegnungsort wird für Vertreter des Gemeinderats, Mitarbeiter der Verwaltung und die Bevölkerung. Das Atrium ist der Ort, an dem Austausch und neue Kooperationen in der Gemeinde stattfinden können.
Im Besucherbereich im Erdgeschoß sind neben dem Standes- und Einwohnermeldeamt unter anderem der Ratssaal sowie ein Restaurant mit am Platz gelegener Terrasse situiert. Direkt darüber, im ersten Obergeschoß, sind die Büros des Bürgermeisters und der Beigeordneten untergebracht. Die Gemeindeverwaltung liegt an der gegenüberliegenden Seite des Atriums, oberhalb der halb versenkten Tiefgarage. Die Gemeindeverwaltung arbeitet nach dem Konzept des Neuen Arbeitens und verfügt daher über eine große Vielfalt an verschiedenen Arbeitsplätzen. Die Zonierung des Gebäudes in Publikumsbereich und Backoffice ist so entworfen, dass sich eine logische Wegeführung ergibt, die ohne Zugangspforten oder Absperrgitter auskommt. Die zeitlose und elegante Innenraumgestaltung zeichnet sich durch den Einsatz langlebiger, natürlicher Materialien wie Holz und Naturstein aus, die zusammen mit Farbakzenten in frischem Grün für visuelle Ruhe im Gebäude sorgen. Eine optimierte Raumakustik, die wohltuende und maximierte Tageslichtzufuhr sowie die ungezwungene Gebäudeeinteilung verleihen dem Rathaus nicht nur eine architektonisch inspirierende Wirkung, sondern machen es zu einem Gebäude mit großer Aufenthaltsqualität ? sowohl für das Personal als auch für die Bevölkerung.
Mehr Abbildungen und Informationen zum Projekt finden Sie hier.
