Städtebaulicher Wettbewerb in Hamburg gewonnen
Das Team von De Zwarte Hond und in RMP Stephan Lenzen Landschaftsarchitekten hat den städtebaulich-freiraumplanerischen Wettbewerb „Wohnen für alle – mitten in Wilhelmsburg“ für sich entscheiden. Die Jury stimmte einstimmig für den Entwurf, der Wilhelmsburg unter Berücksichtigung der vorhandenen räumlichen Qualitäten ein neues Zentrum schenkt. Damit erhält dieser Hamburger Stadtteil mit über 50.000 Einwohnern und großem Potential einen wichtigen Entwicklungsschub.
Ausgangspunkt der städtebaulichen Entwicklungen von Wilhelmsburg, einem Stadtgebiet mit auf der Elbinsel, ist die bereits beschlossene Verlegung der Wilhelmsburger Reichsstraße. Sie wird weiter östlich mit der bestehenden Bahnstrecke zu einer lärmgeschützten Verkehrstrasse zusammengefasst. So entsteht unter anderem ein neues zentral gelegenes Baugebiet für insgesamt 1.700 Neubauwohnungen, von denen circa 300 für Studenten vorgesehen sind.
Der Entwurf wird ausgehend von den Rändern des Projektgebiets entwickelt. Im Osten sind dies neue Sportanlagen, im Westen werden die und Grün geprägten, charakteristischen Rathauswettern als besonderer Wohnstandort entwickelt. An der Südflanke des Quartiers, dort wo sich das Rathaus befindet, entsteht das neue Zentrum, und im Norden liegt der Schwerpunkt auf der Kombination von Wohnen und Arbeiten. In Nord-Süd-Richtung wird auf der Trasse der ehemaligen Reichsstraße eine Hauptroute für Fußgänger und Radfahrer entstehen.
Beim Entwurfsprozess spielte Bürgerbeteiligung eine große Rolle. Während eines dreitägigen Workshops hatten die Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, mit allen Entwurfsteams in den Dialog zu treten und so direkt auf die zukünftigen Entwicklungen Einfluss zu nehmen. Das Team von De Zwarte Hond und RMP Stephan Lenzen Landschaftsarchitekten hat die geäußerten Wünsche in seine Entwurfsüberlegungen integriert. Dies manifestiert sich, zusätzlich zu der großen Vielfalt an verschiedenen Wohnungstypen, auch in der Gestaltung des öffentlichen Raums.
Der Entwurf wird 2016/2017 weiterentwickelt, das Bebauungsplanverfahren soll 2018 abgeschlossen sein. Der Baubeginn der ersten Wohnungen ist für dasselbe Jahr anvisiert.
Mehr Abbildungen und Informationen zum Projekt finden Sie hier.
Für weitergehende Informationen wenden Sie sich bitte an Matthias Rottmann.
3D-Grafiken: IMG+