Baubeginn Gilde Vakcollege Gorinchem
Der Bau von Gilde Vakcollege, der größten Schule für berufsbildenden Sekundarunterricht der Unter- und Mittelstufe (VMBO) im Bereich Technik der Niederlande, hat begonnen. Das bestehende Gebäude ist stark veraltet und die Schule zieht um auf den Innovationscampus am Stadtrand von Gorinchem. Der Neubau für das Gilde Vakcollege wirkt offen und einladend und es wurde dank der Verwendung natürlicher Materialien großes Augenmerk auf handwerkliches Können gelegt. Er ist ein Katalysator für diesen neuen Campus. Gilde ist mit seiner Kombination aus technischer Ausbildung und Wirtschaft über die Stiftung WeTech eine Besonderheit.
Der Entwurf für den Neubau spiegelt nicht nur das künftige technische Arbeitsumfeld wider, sondern bietet auch ein sicheres Lernumfeld, das Geborgenheit vermittelt. Das Gebäude fügt sich mit seinen drei zueinander versetzten Baukörpern, die ihm ein menschliches Maß geben, ganz natürlich in die Campusstruktur ein. Alle Räume für den praktischen Unterricht liegen im Erdgeschoss und haben große öffenbare Türen, die auf Veranden am Campus führen. Im Gebäudeinneren sind die verschiedenen Bereiche – KFZ-Montage, Installationstechnik, Schweißen und Mauern – gut einsehbar und an einer „zentralen Straße“, dem Herzstück der Schule, aufgereiht. Die Atmosphäre ist geschäftig und erinnert an eine Fabrik, wirkt aber zugleich heimelig.
Das Gebäude dient auch als Lehrobjekt: Installationen und Konstruktion sind sichtbar geblieben und Mauerwerksverbände in den Fassaden inspirieren die angehenden Maurerinnen und Maurer. In der ersten Etage befinden sich die Räume für den theoretischen Unterricht und große zusammenhängende Lernbereiche, die über Lufträume eng mit dem praktischen Unterricht im Erdgeschoss verbunden sind. Diese Sichtverbindung zwischen Theorie und Praxis fehlte im Altbau und war ein großer Wunsch der Schule für den Neubau.
Durch die Verwendung natürlicher Materialien, unter anderem Holz, entsteht ein gesundes Gebäude mit freundlicher Ausstrahlung. Die drei mit PV-Modulen ausgestatteten Sheddächer machen das Gebäude energieneutral und versorgen die innere Straße mit viel Tageslicht. Außerdem verleihen sie dem Gebäude ein industrielles Erscheinungsbild, das auf die robuste Umgebung verweist, in der die Schülerinnen und Schüler später arbeiten werden.
De Zwarte Hond zeichnet verantwortlich für den Entwurf von Gilde Vakcollege im Auftrag des Schulträgers Stichting Christelijk Voortgezet Onderwijs Alblasserwaard-Vijfheerenlanden und HEVO für Beratung und Projektbegleitung. Weitere Beteiligte sind Burgland Bouw (Bauunternehmen), Klictet (Haustechnik), H4D (Statik) und DGMR (Bauphysik), BINK (Elektroinstallation), Klimaatservice Holland (Maschinentechnische Anlagen) und BBC (Baumanagement).