



Mo*town Track 8 – Mehr Lebendigkeit und Zusammenhalt in Amsterdam Sloterdijk
Das Amsterdamer Viertel Sloterdijk verwandelt sich in hohem Tempo von einem Gewerbegebiet in ein lebendiges Stadtquartier. MO*town Track 8, eines der Pioniervorhaben in diesem aufstrebenden Viertel, ist robust, grün und nachhaltig und beherbergt 94 Wohneinheiten sowie Infrastruktureinrichtungen im Erdgeschoss. De Zwarte Hond hat das Gebäude im Auftrag des Projektentwicklers BPD und des Bauunternehmens ERA Contour geplant.
Das Gebiet Haven-Stad, zu dem Sloterdijk gehört, wird sich in ein nachhaltiges und zukunftsorientiertes Stadtgebiet verwandeln. Es erhält eine hohe Wohndichte und eine vielfältige Nutzungsmischung mit Infrastruktureinrichtungen, Grünbereichen und neuen Arbeitsmöglichkeiten. Mit dem Zubau von Wohngebäuden, Gewerbeflächen und Gemeinschaftseinrichtungen entwickelt sich das ehemalige Geschäftsviertel zu einem lebendigen Wohn- und Begegnungsort, einen Ort, an dem man sich zu Hause fühlt.
Ein Entwurf, der ins Viertel passt
Für Sloterdijk wird ein Straßenbild angestrebt, das die Wahrnehmung als nutzungsgemischtes lebendiges und geschäftiges Stadtviertel optimal unterstützt. Grundlage für das optische Erscheinungsbild ist eine möglichst vielfältige kontrastreiche Gestaltung der Bebauung – hoch neben niedrig, hell neben dunkel, rau neben glatt, offen neben geschlossen. MO*town Track 8 ist von vier in Höhe und Farbgebung unterschiedlichen Hochhäusern umgeben. Die abgetreppte, sorgfältig detaillierte und in dunklen Farbtönen gehaltene glänzende Fassade verleiht dem Gebäude die Monumentalität, die dieser wichtige Ort in der Stadt braucht. Das Gebäude setzt sich aus drei in der Höhe abgestuften Baukörpern zusammen, die über Laubengänge und Fußgängerbrücken miteinander verbunden sind. Dies erzeugt eine gewisse Offenheit und schafft Kontaktmöglichkeiten von der obersten Etage bis zur Straßenebene.
Keine Einsamkeit, sondern Interaktion!
Der Entwurf dreht sich um soziale Verbindungen und ist vom Prinzip „ People attract People“ inspiriert. Das Ziel: die Bewohner zusammenzubringen, sie sich treffen zu lassen und eine enge Gemeinschaft zu bilden. Die abgestufte Gebäudeform, die Stahlstege und die Gemeinschaftsgärten laden zu Kontakten ein und bieten attraktive Orte zum Verweilen. Dieses spielerische Design mit unterschiedlichen Wohnungsgrößen und einer Mischung von Zielgruppen stärkt das Gefühl des Zusammenlebens und fördert die Nachbarschaftsbildung.
Großes Augenmerk auf Nachhaltigkeit, Biodiversität und Regenwasserspeicherung
MO*town Track 8 verkörpert die zukunftsweisenden Nachhaltigkeitsbestrebungen für Haven-Stad. Die Begrünung ist auf allen Etagen ein integraler Bestandteil des Designs: von Gemeinschaftsgärten bis hin zu Fassadenkübeln, die vorkultiviert und fertig geliefert werden. Im Untergeschoss sammelt ein 260 m³ großes Becken das Regenwasser für die Bewässerung und sorgt dafür, dass die Grünanlagen auch bei Trockenheit ausreichend Wasser bekommen. Nachhaltigkeit steht bei Motwon im Mittelpunkt: Solarzellen in den Glasbalustraden erzeugen Energie, der Bahnhof Sloterdijk ist fußläufig zu erreichen und der Parkplatz bietet u.a. Platz für Fahrräder und 30 Gemeinschaftsautos. Dieses clevere Konzept fördert das Carsharing und reduziert die Nutzung von Privatfahrzeugen.
Mit seinem Fokus auf Architektur, Nachhaltigkeit und Community Building trägt MO*town Track 8 dazu bei, Sloterdijk in ein lebendiges Wohngebiet zu verwandeln.