
Wie kann ein Schulneubau einen Beitrag zur Reduzierung von CO2-Emissionen leisten?
KC Muntendam
Das Kinderzentrum KC Muntendam ist ein nachhaltiges Mehrzweckgebäude in einem ruhigen Wohnviertel. Das Zentrum bietet Raum für zwei Grundschulen, Kinderkrippe, Hort und Sporthalle. Es dient als zentraler Begegnungsort für Kinder, Eltern und Nachbarschaft. Basis des Nachhaltigkeitskonzepts ist das Tragwerk aus Holz: nachwachsend, CO2-speichernd mit warmer natürlicher Ausstrahlung. Holz erzeugt außerdem eine angenehme Akustik und eine Lernumgebung, die Ruhe ausstrahlt. Das Verblendmauerwerk der Fassaden ist in einem speziell entwickelten Groninger Ziegelstein ausgeführt, der in vier Teile zersägt wird – ein intelligentes Verfahren, mit dem sich Materialverlust vermeiden lässt. Mit seiner robusten Ausstrahlung verknüpft der Stein das Gebäude mit der regionalen Bautradition. Abwechslung bei den Mauerwerksverbänden sorgt für Verfeinerung und Lichteinfall. An zentraler Stelle liegt das multifunktionale „Herzstück“ mit Bibliothek, Bühne, Küche und Kreativ-Atelier. Dieser Freiraum fördert Begegnung, Zusammenarbeit und gemeinschaftliche Nutzung. Große Glasflächen lassen Tageslicht tief ins Gebäude und schaffen eine gesunde und inspirierende Lernumgebung. Alle Unterrichtsräume sind hell und geräumig, haben Tageslicht von zwei Seiten und direkten Zugang zum Außengelände. Tiefe Fensterbänke laden zum Lesen und Ausruhen ein. Die Einbauschränke sind multifunktional und sorgen für Übersicht. Das Gebäude ist dank seines kompakten Aufbaus, seiner gut durchdachten Orientierung und ausgezeichneten Dämmeigenschaften energieeffizient. Die flexible Einteilung ermöglicht die Anpassung an zukünftige Bedürfnisse. KC Muntendam ist nicht nur ein Ort der Bildung und Betreuung, sondern auch ein nachhaltiger Dreh- und Angelpunkt im Viertel – geplant für Generationen.
data
- Ort
- Muntendam, NL
- Umfang
- 3.000 m²
- Auftraggeber
- Gemeente Midden-Groningen
- Disziplin
- Architektur
- Programm
- Bildung
- Periode
- 2023-2026
- Status
- Abgeschlossen, In Entwicklung
- Partner
- JVZ Ingenieurs, Toek Ingenieurs, Noorman Bouw- en milieu- advies
- Themen




Ein grüner Kranz rund um das Gebäude bildet einen Pufferbereich zum Viertel. Spiel- und Erkundungsraum als natürliche Ergänzung zum Schulhof
Zwischen Bäumen und Backstein
In Muntendam ist die Bautradition stark mit der Verwendung des charakteristischen Groninger Ziegelsteins verknüpft. Diese regionale Tradition war eine wichtige Grundlage für den Materialgebrauch beim Gebäude. Auch die bereits bestehenden Schulbauten dienten als Inspirationsquelle für den Neubau. Das Gebäude liegt in einem ruhigen Wohnviertel im Groninger Dorf Muntendam. Die riesigen Bäume um den Standort prägen die Atmosphäre und verstärken die grüne Ausstrahlung.
[Bijschrift] Bei der Einweihung des Zentrums stellten sich alle Schülerinnen und Schüler gemeinsam in einer dem Gebäudeumriss entsprechenden Form auf
Eine Schule, die Tradition und Zukunft vereint


gut durchdachtes Relief
Groninger Ziegelstein mit gut durchdachtem Relief
Das Verblendmauerwerk der Fassaden ist in einem speziell entwickelten Groninger Ziegelstein ausgeführt, der in Zusammenarbeit mit dem Ziegelhersteller Strating entwickelt wurde. Dank seines ausgetüftelten Reliefs kann der Stein als ganzer Ziegelstein und auch als Riemchen eingesetzt werden. Aus einem Stein lassen sich vier Riemchen sägen, sodass das Material optimal genutzt und Materialverlust vermieden wird. Der Stein steht mit seiner robusten Ausstrahlung im Einklang mit der Groninger Bautradition. Abwechslung bei den Mauerwerksverbänden sorgt für eine Verfeinerung und ein subtiles Licht- und Schattenspiel.

Ein Innenbereich aus Holz
Das Holztragwerk bestimmt das Gebäudeinnere und sorgt für eine warme natürliche Ausstrahlung. Holz verbessert die Akustik und schafft ein Lernumfeld, das Ruhe ausstrahlt. Außerdem leistet es einen Beitrag zur CO2-Speicherung. Die Einbauschränke sind multifunktional und bringen Übersicht und Ruhe ins Klassenzimmer. Das Gebäude ist dank seines kompakten Aufbaus, seiner gut durchdachten Orientierung und ausgezeichneten Dämmeigenschaften energieeffizient. Die flexible Einteilung ermöglicht die Anpassung an zukünftige Bedürfnisse.

Querschnitt

Erste Etage

Erdgeschoss

Bei der Einweihung des Zentrums stellten sich alle Schülerinnen und Schüler gemeinsam in einer dem Gebäudeumriss entsprechenden Form auf
Licht, Raum und Verbundenheit
Das multifunktionale Herzstück umfasst eine Bibliothek, eine Bühne, eine Küche und ein Kreativ-Atelier und ist zugleich Dreh- und Angelpunkt des Gebäudes. Dieser Freiraum fördert dank gemeinschaftlicher Nutzung Begegnung und Zusammenarbeit. Große Glasflächen lassen Tageslicht tief ins Gebäudeinnere und schaffen eine gesunde und inspirierende Lernumgebung. Alle Unterrichtsräume sind hell und geräumig, haben an zwei Seiten Fenster und direkten Zugang zum Außenbereich. Jeder Unterrichtsraum ist mit einem großen und einem kleinen Fenster ausgestattet. Das große zusammengesetzte Fenster verbindet den Raum mit dem Hof und schafft zugleich im Innenbereich einen besonderen Ort. Ein Erkerfenster lässt sich als Sitzplatz und Spielort oder als Vitrine nutzen.