![](https://dezwartehond.nl/wp-content/uploads/2024/06/dezwartehond_boldcitybravedecisions_schubidu_quartet_R5A7059-1200x800.jpg 1200w, https://dezwartehond.nl/wp-content/uploads/2024/06/dezwartehond_boldcitybravedecisions_schubidu_quartet_R5A7059-300x200.jpg 300w, https://dezwartehond.nl/wp-content/uploads/2024/06/dezwartehond_boldcitybravedecisions_schubidu_quartet_R5A7059-1024x683.jpg 1024w, https://dezwartehond.nl/wp-content/uploads/2024/06/dezwartehond_boldcitybravedecisions_schubidu_quartet_R5A7059-768x512.jpg 768w, https://dezwartehond.nl/wp-content/uploads/2024/06/dezwartehond_boldcitybravedecisions_schubidu_quartet_R5A7059-1536x1024.jpg 1536w, https://dezwartehond.nl/wp-content/uploads/2024/06/dezwartehond_boldcitybravedecisions_schubidu_quartet_R5A7059-2048x1365.jpg 2048w, https://dezwartehond.nl/wp-content/uploads/2024/06/dezwartehond_boldcitybravedecisions_schubidu_quartet_R5A7059-2000x1333.jpg 2000w, https://dezwartehond.nl/wp-content/uploads/2024/06/dezwartehond_boldcitybravedecisions_schubidu_quartet_R5A7059-600x400.jpg 600w)
© The Schubidu Quartet/HAD
Ausstellung „Mutige Stadt, mutige Entscheidungen“ in Graz eröffnet
Letzten Mittwoch öffnete die Ausstellung „Mutige Stadt, mutige Entscheidungen – Wie sich Groningen in eine Modellstadt verwandelte“ im Haus der Architektur in Graz ihre Tore.
2024 feiern die Städte Graz und Groningen das 60-jährige Bestehen ihrer Städtepartnerschaft. Aus diesem Anlass lud das Haus der Architektur Graz uns ein, den Grazerinnen und Grazern die Stadt Groningen zu präsentieren. Mit dieser Ausstellung zeigen wir, welche Transformationen die Stadt in den vergangenen Jahrzehnten durchlaufen hat. Damit fördern wir einen lebendigen Austausch über vergangene und heutige Herausforderungen der Partnerstädte und zukünftig von ihnen zu treffende mutige Entscheidungen.
In Nordwesteuropa haben sich viele mittelgroße Städte zu sehr attraktiven Zentren entwickelt. Das gilt auch für Graz und Groningen, deren Einwohnerzahlen stetig steigen. Diese mittelgroßen Städte stehen vor vielen unterschiedlichen Herausforderungen:
Wie können sich wachsende Städte nachhaltig weiterentwickeln? Wie gelingt es lebenswerten, nachhaltigen, inklusiven Städten, mit ihrer Bevölkerung mitzuwachsen? Wo können wir uns zu Entscheidungen inspirieren lassen und herausfinden, wie wir die Städte der Zukunft planen und managen sollten? Mit anderen Worten: Wie können wir heute dafür sorgen, dass Städte lebenswert bleiben?
Bei der Eröffnung wurden unter anderem diese Fragen in einer Podiumsdiskussion zwischen Judith Schwentner (Vizebürgermeisterin von Graz), Bertram Werle (Stadtbaudirektor Graz), Bert Popken (Dezernatsleiter Gemeinde Groningen) und Jeroen de Willigen (Kreativdirektor De Zwarte Hond) behandelt. Die Moderation übernahm Beate Engelhorn (Geschäftsführerin Haus der Architektur Graz). Der Abend begann mit einem Geleitwort von Peter Potman (Botschafter der Niederlande in Wien).
Die Ausstellung ist die erste einer Reihe von Wanderausstellungen unter dem Motto „Mutige Stadt, mutige Entscheidungen“. Die ersten Gespräche mit Städten in Belgien und Deutschland haben bereits stattgefunden. Aus den Ausstellungen in den einzelnen Städten hervorgehende Erkenntnisse werden wir natürlich weitergeben. Sie sollten uns also im Blick behalten, denn es geht weiter!
Ermöglicht wurde die Ausstellung mit besonderer Unterstützung von Stadt Graz, Gemeinde Groningen, Haus der Architektur und KEUK. Sie ist noch bis zum 15. September 2024 zu sehen.