
Wie trägt die Gestaltung zur Verbindung zweier Stadtteile bei?
Boerhaave Passage
De Zwarte Hond hat in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Schiedam den Entwurf für die Gestaltung der Boerhaave Passage entwickelt, einen neuen Hauptverbindungsweg für Schiedam mit angenehmer Atmosphäre. Die Passage durchbricht die Barrierewirkung der Bahngleise und verbindet Unternehmen, Infrastruktureinrichtungen und Bewohnerinnen und Bewohner der verschiedenen Stadtteile. Sie wird tagtäglich von vielen Menschen genutzt werden: morgens in die eine Richtung und nachmittags in die andere. Jedes Mal, wenn sie die Passage durchqueren, haben sie etwas erlebt oder gelernt oder neue Erfahrungen gemacht. Diese räumliche und persönliche Veränderung wird in der Gestaltung der Passage aufgegriffen. Dank der Verwendung zweifarbiger Fliesen nehmen die Nutzer die Passage unterschiedlich wahr, je nachdem, in welche Richtung sie unterwegs sind. Außerdem werden an strategischen Stellen Fliesen umgedreht angeordnet, sodass an den Wänden ein Gedicht erscheint und beim Durchqueren ein Wechseleffekt entsteht. Möglichst große Teile der Passage zwischen den Bahnsteigen erhalten keine Überdachung, um den Tageslichteinfall zu maximieren und die Passage optisch kürzer wirken zu lassen. Dank vertikaler Fliesen und indirekter Beleuchtung entlang der Ränder wirkt die Passage höher, als sie ist, und scheinen die Bahnsteige zu schweben. So entsteht eine sichere, hochwertige neue Wegeverbindung mit angenehmer Atmosphäre für Schiedam
data
- Ort
- Schiedam, NL
- Umfang
- ca 3000 m²
- Auftraggeber
- Gemeente Schiedam
- Disziplin
- Architektur, Städtebau
- Programm
- Öffentliche Gebäude
- Periode
- 2022-2028
- Status
- In Entwicklung
- Partner
- Antea Groep, Delva Landscape Architects, Ingenieursbureau Boorsma

Schiedam


Heute machen die Bahn- und Metrogleise eine Verbindung unmöglich

Die Boerhaave Passage verbindet verschiedene Entwicklungsvorhaben mit Wohnbebauung, Infrastruktureinrichtungen und Arbeitsplätzen
Dominante Infrastruktur behindert städtische Verbindungen.
Gegenwärtig zerschneiden Bahngleise, Autobahnen (u. a. A20) und Straßen mit ihrer starken Barrierewirkung die verschiedenen Stadtteile von Schiedam. Den Arbeitsstandorten in den Gewerbegebieten nördlich dieser Barrieren fehlt der Anschluss an Wissen(sentwicklung) und den städtischen Dienstleistungssektor. Die Gewerbegebiete sind zudem nur mit dem Auto gut erreichbar, obwohl (potenzielle) Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in der Nachbarschaft wohnen. Außerdem wird zwischen den Gleisen und der A20 das Quartier Schieveste entwickelt, ein großstädtisches Wohnumfeld mit ca. 3.000 Wohneinheiten.
Für die Verbindung der Gewerbegebiete und des Schieveste-Quartiers mit dem Rest der Stadt ist eine neue Unterführung notwendig. Über die Boerhaave Passage werden die Infrastruktureinrichtungen in Schiedam-Oost für die neuen Bewohnerinnen und Bewohner von Schieveste gut erreichbar und umgekehrt kann die Bewohnerschaft des besonders schutzbedürftigen Viertels Schiedam-Oost von den Infrastruktureinrichtungen, dem Arbeitsplatzangebot und dem Qualitätsschub in Schieveste und den Gewerbegebieten profitieren. Diese Verbindung erleichtert auch die Zusammenarbeit und den Wissensaustausch zwischen Unternehmen und verbessert die Erreichbarkeit von Arbeits- und Praktikumsplätzen. De Zwarte Hond hat in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Schiedam den Entwurf für die Gestaltung der Boerhaave Passage entwickelt.

Die Boerhaave Passage ist Teil einer neuen Wegeverbindung für den Fuß- und Radverkehr zwischen dem Gewerbegebiet Spaanse Polder und der Gebietsentwicklung M4H. Sie verbindet Schieveste und die Gewerbegebiete im Norden mit Schiedam-Oost und damit auch mit den Entwicklungsprojekten in Mathenesse und M4H.

Ein Durchgang voller Bewegung und Bedeutung
Die Boerhaave Passage verknüpft unterschiedliche Umgebungen und Nutzungen miteinander. Diese Passage durchqueren tagtäglich viele Menschen, oft in beiden Richtungen: morgens auf dem Hin- und nachmittags auf dem Rückweg. Bei jeder Durchquerung nehmen sie etwas mit, ein Erlebnis, einen Gedanken, etwas neu Gelerntes. Sie ist ein Ort der Bewegung, sowohl im Raum als auch in der Wahrnehmung. Diese persönliche und räumliche Veränderung greifen wir im Entwurf auf.

Tageslichteinfall lässt die Passage kürzer erscheinen, stärkt das Sicherheitsgefühl und bietet Komfort

Die hindernisfreie Passage ermöglicht freie Sicht in Längsrichtung
Maximale Tageslichteinwirkung
Durch Öffnungen zwischen den Bahnsteigen wird der Tageslichteinfall in die Passage maximiert. Zwischen den Gleisen öffnet sich die Passage wo immer möglich nach oben. Natürliches Tageslicht und die Verwendung heller Farben erhöhen das Sicherheitsgefühl im öffentlichen Raum und verbessern die Raumwirkung.

Zweifarbiger Fliesen und poetische Wände
Dank der Verwendung zweifarbiger Fliesen im Entwurf nehmen die Nutzer die Passage beim Durchqueren in der einen Richtung anders wahr als in der anderen. Außerdem sind an strategischen Stellen Fliesen umgedreht angeordnet, sodass an den Wänden ein Gedicht erscheint. So entsteht ein Wechseleffekt (Wandel) beim Durchqueren.
*Das Gedicht dient nur der Veranschaulichung. Die Wortkunst wird noch in Zusammenarbeit mit einem Dichter entwickelt.