Verdichtungsstudien Dordrecht

Wie Verdichtung als Investitionsmotor zur Stadtverschönerung beiträgt

Verdichtungsstudien Dordrecht

Verdichtung ist ein aussichtsreicher Investitionsmotor für ein stärkeres und gesünderes Dordrecht mit mehr Zukunftssicherheit. Im Auftrag der Gemeinde Dordrecht wurden neun Verdichtungsprinzipien entwickelt. Sie reichen von der Aufstockung, Aufteilung und Umgestaltung von Gebäuden bis hin zu Verdichtungsmaßnahmen in der Nähe von Infrastruktureinrichtungen, Bahnhöfen, Gewerbegebieten und Grünstrukturen. Bei der Verdichtung werden vorhandene Ressourcen und Strukturen klug genutzt. Bauen in der Nähe von Infrastruktureinrichtungen stärkt soziale Strukturen, verbessert die Lebensqualität und macht gesunde Verkehrsmittel attraktiver. Auch abstrakte Aufgaben wie die Energiewende oder Programme im Bereich der Sozialwirtschaft profitieren von den mit der Verdichtung verbundenen Investitionen. In Zusammenarbeit mit Ravenkop wurden der gesellschaftliche Nutzen und die vermiedenen Kosten veranschaulicht: von saubererer Luft über bessere Radwege bis hin zu einem breiteren Angebot in den Bereichen Arbeit, Bildung, Freizeit, Erholung und Kultur. Die Ergebnisse dieser Studie wurden in die Umgebungsvision „Omgevingsvisie“ von Dordrecht aufgenommen (die im September 2025 verabschiedet wurde). Mit den neun Verdichtungsprinzipien zeigen wir, wie Verdichtung einen Beitrag zu den großen Aufgaben der Stadt leisten kann und zugleich attraktive Quartiere schafft, wo die Menschen gern wohnen, arbeiten und zusammenkommen.

data

Ort
Dordrecht, Nl
Umfang
9 947 ha
Auftraggeber
Gemeente Dordrecht
Disziplin
Städtebau
Programm
Entwurfsbasierte Forschung, Urbanisierungsstrategie
Periode
2024
Status
In Entwicklung
Partner
Ravenkop

Wo die Chancen der Verdichtung liegen
Verdichtung ist auf ganz unterschiedlichen Wegen und an verschiedenen Orten möglich, abhängig von den spezifischen Kontexten und Aufgaben. Manchmal erfolgt Verdichtung in Zusammenarbeit mit Privatpersonen oder Wohnungsbaugesellschaften über Aufstockung, Aufteilung und Umbau oder durch die Neuentwicklung leer stehender Immobilien in Gemeinde- oder Privateigentum. Auch innerhalb bestehender Quartiersstrukturen gibt es Möglichkeiten, zum Beispiel bei fensterlosen Fassaden oder fehlenden Bindegliedern und bei Flächen mit nicht ausgeschöpftem Nutzungspotenzial, die sich von Verwahrlostem in Wertvolles verwandeln können. Bahnhofsgebiete und Infrastruktureinrichtungen (auf Quartiersebene) bieten aufgrund ihrer zentralen Lage hervorragende Chancen, genauso wie Standorte an Grünstrukturen, die Quartier und Stadt aufwerten. Außerdem kann Verdichtung in oder neben Gewerbegebieten stattfinden, wo Nutzungsmischung die Lebensqualität erhöht. Zu guter Letzt bietet die Verknüpfung der Verdichtung mit breiteren Aufgaben im Quartier Chancen, zum Beispiel in den Bereichen sozioökonomische Stärkung, Energiewende und Anpassungsfähigkeit an den Klimawandel.

Verdichtung als Investitionsmotor bietet viele Vorteile für die Gesellschaft

Die Struktur von Dordrecht ist so kompakt, dass sowohl Stadt als auch Natur gut mit dem Fahrrad erreichbar sind. Diese Kompaktheit ist eine Qualität, die erhalten bleibt, wenn im Stadtgebiet verdichtet wird und damit Kontinuität und Gemeinschaft gestärkt werden.

Viele Chancen innerhalb der Stadt. Neben den Prinzipien im kleinen Maßstab auf der Ebene eines Gebäudes oder einer Straße gibt es in Dordrecht mehrere Standorte, wo Infrastruktureinrichtungen die Gelegenheit zu einer intensiveren Nutzung bieten, zum Beispiel einige Quartierszentren, Bahnhofsgebiete, Ränder von Grünbereichen und Flächen bei einigen Gewerbegebieten.

Was Verdichtung Bewirkt
Der Nutzen der Verdichtung für die Stadt ist vielfältig und reicht von unmittelbaren Vorteilen bis hin zu vermiedenen Kosten, insbesondere wenn damit Investitionen in anderen Aufgabenbereichen verbunden sind. Neubau kann einen Beitrag zur Erhöhung der Nachhaltigkeit des Wohnungsbestands, Förderung des Umzugs in passendere Wohnungen und Verbesserung des Wohnumfelds leisten, während ein ausgewogeneres Angebot in den Quartieren zu mehr Zukunftssicherheit führt. Die Schaffung von Wohnmöglichkeiten für eine größere Gruppe von Bürgerinnen und Bürgern in der Nähe von Bahnhöfen, Läden und Infrastruktureinrichtungen macht diese robuster und stärker und verbessert ihre Erreichbarkeit zu Fuß, mit dem Rad oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln. So wird die Mobilitätswende vorangebracht und Platz für mehr Grün und Wasser in Straße, Nachbarschaft und Stadt geschaffen, was sowohl die Attraktivität als auch die Klimaresilienz erhöht. Darüber hinaus unterstützt die Verdichtung Investitionen in Grünbereiche und damit die Verbesserung ökologischer Strukturen, die Beschleunigung der Energiewende und die Erhöhung der Qualität von Bestandswohnungen. Somit ist die Aufgabe der Verdichtung in Dordrecht förderlich für eine zukunftssichere Stadt, die in puncto Wohnen, Arbeiten, Entspannung, Unternehmenstätigkeit und Mobilität attraktiver ist und die Qualität von Straße, Nachbarschaft und Stadt in den Mittelpunkt stellt.

Verdichtungschancen an einem Bahnhofsstandort (Prinzip 5)

] Verdichtungschancen bei einem Nachbarschaftszentrum (Prinzip 6)

Verdichtungschancen in einem Gewerbegebiet (Prinzip 8)

Verdichtungschancen im Detail
Bahnhofsstandorte (Prinzip 5), Nachbarschaftszentren (Prinzip 6) und Gewerbegebiete (Prinzip 8) bieten jeweils spezielle Verdichtungschancen. In der Umgebung von Bahnhöfen ist Verdichtung dank der hervorragenden Erreichbarkeit und des großen Potenzials für Wohnen und Arbeiten logisch. Durch die Zusammenfassung von Stellplätzen in Mobilitäts-Hubs wird Platz freigemacht für Infrastruktureinrichtungen, Wohnraum und eine höhere Aufenthaltsqualität für Fußgänger und Radfahrer. Bei Nachbarschaftszentren ist Verdichtung förderlich für ein angenehmes Wohn- und Lebensumfeld, in dem Bewohnerschaft und Unternehmerinnen und Unternehmer von kurzen Wegen profitieren: durch Vereinfachungen bei Gesundheitsdienstleistungen, Pflege, Betreuung und Begegnung, Stärkung des sozialen Gefüges und mehr Leben in der Nachbarschaft. Auch in Gewerbegebieten entstehen durch Nutzungsmischung neue Potenziale: Wohnen und Arbeiten sind nicht mehr strikt getrennt, sodass die Straßen auch außerhalb der Geschäftszeiten belebt sind und neben dem Wohnen verschiedene Formen des Arbeitens bestehen können – vom Hobbyraum bis zur Autowerkstatt.

.