
Wie wird ein ÖPNV-Knotenpunkt auch zum verbindenden Element einer Fusionsgemeinde?


Stationsplein 7, 1703 WD Heerhugowaard


Hintergrund der Bestandssituation
Seit dem 1. Januar 2022 ist das Bahnhofsgebiet die Mitte und das Herz der neuen Gemeinde Dijk en Waard. In diesem Gebiet wird in den nächsten Jahrzehnten eine große Transformation stattfinden, die Verwandlung von einem extensiv genutzten Betriebs- und Parkplatzgelände in ein lebendiges und zukunftssicheres gemischtes Bahnhofsquartier.
Der Bahnhof und die Einrichtungen in seiner Umgebung liegen heute an einem Bahnübergang. Für diesen Gefahrenpunkt ist eine neue Lösung mit einer Unterführung für die Fuß- und Radwegverbindung von Langedijk nach Heerhugowaard gefragt. Der neue Bahnhof, die Fahrradabstellmöglichkeiten und andere Einrichtungen werden um diese Bahnunterführung herum organisiert. Das aus all diesen Bausteinen bestehende raumplanerische Puzzle übertrugen De Zwarte Hond und Arcadis in ein Entwicklungsmodell für den ÖPNV-Knotenpunkt Dijk en Waard

Ort, Wahrnehmung, Mobilität und ÖPNV-Knotenpunkt



Der Bahnhof als Aufenthaltsort, als verbindendes Element für Dijk en Waard
Der Entwicklungsplan für den ÖPNV-Knotenpunkt Dijk en Waard wurde nach einer ausgefeilten Methode entwickelt, bei der wir anhand von thematischen Bausteinen auf ein Konzept hingearbeitet haben, in dem die verschiedenen Aspekte sorgfältig gegeneinander abgewogen wurden und sich alle Beteiligten wiederfinden.
Für jedes Thema und jede (Teil-)Aufgabe wurden mehrere unterschiedliche Lösungsansätze formuliert, die wir als Bausteine bezeichnen. Dabei handelt es sich – in Grundzügen – um Entwurfslösungen für die unterschiedlichen Themen und Aufgaben im Gebiet, zum Beispiel die Art der Organisation von Baublöcken, Grünstrukturen oder Mobilität. Die verschiedenen Bausteine repräsentieren auf jeden Fall alle in der Diskussion vorherrschenden Meinungen.
Aus Kombinationen der Bausteine, die eine hohe Akzeptanz haben, erstellten wir mehrere Entwicklungsmodelle – und aus den starken Aspekten der einzelnen Modelle ist dann der Entwicklungsplan hervorgegangen.
ÖPNV-Knotenpunkt Dijk & Waard
So könnte der neue ÖPNV-Knotenpunkt von Dijk en Waard einmal aussehen. Ein angenehmer Ort, wo man sich gern aufhält und die neue Unterführung eine Verbindung zu den Vierteln und Dörfern in der Umgebung bietet. Dieses Entwicklungsmodell kam zustande, indem für alle bestehenden und zukünftigen Nutzerinnen und Nutzer Wünsche und Rahmenbedingungen klug zusammengeführt und mit der Umgebung verknüpft wurden. Zum Beispiel sind die verschiedenen Verkehrsträger und städtischen Nutzungen so verortet, dass sie einander möglichst gut stärken. Eine der Stärken dieses Modells ist, dass jeder Baustein individuell angepasst und einer Entwicklungsphase zugeordnet werden kann. Das macht dieses Modell robust und widerstandsfähig gegenüber allen Entwicklungen im Gebiet. Der Entwicklungsplan für den ÖPNV-Knotenpunkt Dijk en Waard wurde im Rahmen einer engen Zusammenarbeit zwischen De Zwarte Hond und Arcadis und einer gemeinsamen Auftraggeberschaft der Gemeinde Dijk & Waard, des für Bahnhofsmanagement zuständigen Bahnunternehmens NS Stations, des Eisenbahninfrastrukturunternehmens ProRail und der Provinz Noord-Holland erstellt. Das Konzept verdankt seine Stärke unter anderem der Kooperation, der offenen Haltung und dem Dialog aller beteiligten Parteien.
details
- Projekt
- ÖPNV-Knotenpunkt Dijk & Waard
- Ort
- Heerhugowaard, NL
- Umfang
- 5 ha
- Periode
- 2023-2025
- Auftraggeber
- Gemeente Dijk & waard, NS Stations, ProRail, Provincie Noord-Holland
- Disziplin
- Städtebau
- Programm
- Masterpläne & öffentlicher Raum
- Status
- In Entwicklung
- Partner
- Arcadis
- Mehr Info
- bd@dezwartehond.nl